Dieses Mal basteln wir eine bunte Blumenwiese für kleine Farbenfreunde. Unser Steckspiel ist sehr einfach herzustellen. Die Kleinsten können teilweise mithelfen oder währenddessen ein wenig mit Moosgummi zaubern. Das freie Spiel fördert die Feinmotorik und für grössere Kinder verwandelt sich die Blumenwiese in ein spannendes Brettspiel.
Ihr braucht:
- Holzplatte oder Block (circa 25 x 30 cm)
- Rundholzstab (Ø 0.5 mm)
- Säge, feines Schleifpapier
- Dünner Schlauch (Ø grösser als der des Stabes)
- Moosgummiplatten in vielen Farben
- Bunte Putzlappen
- Kinderschere
- Nagelschere
- Locher
- Filzstifte
- Holzleim
- Unsere Vorlage

Zunächst sägt ihr aus dem Rundholzstab vier Stücke zu je 23 cm und bearbeitet die Enden mit dem Schleifpapier. In die Holzplatte bohrt ihr vier Löcher, passend zum Durchmesser des Stabes. Dann leimt ihr die Stäbe mit dem Holzleim in den Löchern fest.

Übertragt nun die Blütenteile der Vorlage auf den Moosgummi und schneidet alle aus. Verwendet zum Vorzeichnen am besten bunte Filzstifte in den Farben des Moosgummis. Ihr könnt natürlich auch eigene Blüten oder freie Formen entwerfen. In die Mitte der Formen kommt ein Loch. Ihr könnt dies entweder mit dem Locher machen, oder mit einer Nagelschere.
Dazu faltet ihr die Teile in der Hälfte und schneidet einen Halbkreis in die Mitte des Falzes.
Als Variante können die Bauteile aus verschiedenen Materialien geschnitten werden. Wellpappe oder Schleifpapier bieten taktile Impulse. Statt des Schlauchs eignen sich auch Nudeln zum Auffädeln.

Mit grösseren Kindern kann die Funktion des Steckspiels erweitert werden. Druckt dazu unseren Würfel aus und verwandelt das Steckspiel in ein Brettspiel für zwei oder vier Personen. Würfelt abwechselnd und versucht als erster eine oder zwei Blumen zusammenzustellen. Eine Blume besteht aus vier Stängeln, einem Blatt, vier Stängeln, einem Blatt, drei Stängeln, einem kleinen und einem grossen Blütenblatt sowie dem Blütenstempel. Wenn ihr möchtet, könnt ihr einander Tauschgeschäfte vorschlagen, sollte euch ein Bauteil fehlen.
Die Vorlagen findet ihr auf:
www.elternzeitschrift.org
Anleitung und Bilder: Denise Ruhland