In Mexiko hat selbstgemachtes Eis Tradition. Der Name beruht auf dem Holzstäbchen ("palo"), welches ursprünglich Teil eines jeden "Eis am Stiel" war.

Ein erfrischender Klassiker ist dieses Rezept:
- 425 g Wassermelone in Würfeln (entkernt)
- 125 g Erdbeeren
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 40 g Xylit oder Zucker, aufgelöst in 100 ml heissem Wasser
- Eisformen aus Silikon oder Plastik, alternativ auch Eiswürfelformen oder Zahnstocher

Die Wassermelone in Würfel schneiden und entkernen. Die Erdbeeren waschen und die Blätter entfernen. Beides mit dem Stabmixer oder Zauberstab zu einer flüssigen Masse verrühren. Den Zitronensaft sowie das Süssungsmittel hinzufügen. Nochmals gut durchrühren.
In die Eisformen abfüllen und im Gefrierfach mehrere Stunden durchfrieren lassen. Wird ein Holzstäbchen oder Zahnstocher verwendet, so steht dieser stabil, wenn man ihn nach ca. zwei Stunden der angefrorenen Masse hinzufügt.
Um das Eis den Formen zu entnehmen, diese kurz in warmes Wasser eintauchen. Das Eis schmilzt weniger, wenn es zuerst aus der Form genommen und anschliessend einzeln in einem Plastikbeutel verpackt, wieder eingefroren wird.

Diese kalte Köstlichkeit kann mit Früchten aller Art zubereitet werden und eignet sich hervorragend, um überreife Reste zu verarbeiten. Um verschiedene Sorten zu mischen, wird Schicht um Schicht eingefroren. Viele, viele Rezepte finden sich im Buch "Paletas: Authentic Recipes for Mexican Ice Pops, Shaved Ice & Aguas Frescas" von Fany Gerson.
Rezept: Denise Ruhland, Bilder: Pascal Corbat